
Unterwegs in Schottland
Aquakultur sichert den hohen Qualitätsanspruch für unsere Kunden. Diese Verantwortung sorgt bei der Firma ›Loch Duart‹ in Schottland für einen Zuchtlachs, der qualitativ seinesgleichen sucht. Unter dem Label ›Freedom Food‹ wachsen hier Lachse mit viel Freiheit und Bewegung auf. Unser Besuch im August 2018 war ein Highlight in der Geschichte von Havelland Express.
Im August wurde die Vorfreude auf den Besuch der Firma ›Loch Duart‹ in Sutherland, im landschaftlich beeindruckenden Nordwesten Schottlands, endlich belohnt. Gelegen in den atemberaubenden Highlands Schottlands, wird hier nachhaltig Fisch in enger Symbiose zur Natur kultiviert.

Blick auf den Fjord

Zugang zu den Aufzuchtbecken

Kevin, Mitarbeiter der Firma Loch Duart, erklärt uns den Ablauf der Aufzucht

Rückfahrt vom Fjord zum Festland

Blick auf die Aufzuchstation

Funktionskleidung ist bei diesen Wetterverhältnissen Pflicht

Die Aufzuchtbecken am Festland

Einblick in die Funkionalität der Station

Danke an Loch Duart für die Gastfreundschaft!
Am Flughafen von Inverness empfing uns der sympathische Matthew, Mitarbeiter von Loch Duart und unser Guide für die nächsten drei Tage. Seine Aufgabe bestand darin, uns die Philosophie Loch Duarts sowie viele Eindrücke in die Arbeit und Philosophie des Familienunternehmens zu übermitteln. Er ist Teil eines langjährigen, passionierten Mitarbeiterstamms, der seinen Job mit voller Hingabe nachgeht.
Start war der Bereich der Inkubation, dieser beinhaltet das Schlüpfen und Wachsen der Setzlinge. Unter freiem Himmel wachsen hier in Kunstofftanks die Lachsjungen auf, als fingerlange Fische werden diese dann stressfrei zum Farmstandort in Sutherland transportiert.
Das zweite Ziel war die Farmstation in der Nähe von Scourie. Mit Thermoanzügen, Stiefeln und Rettungswesten ausgestattet, ging es in einem kleinen Boot zu den Netzgehegen. Hier finden die Lachse optimale Lebensbedingungen. Vertäut am Grund, liegen hier insgesamt 14 Netzgehege. Ein Schutznetz über der kompletten Anlage verhindert, dass Vögel und Seehunde den Lachsen zum Verhängnis werden. „Unsere Gehege setzen wir bewusst an die äußeren Buchten, so bleiben die Lachse auf Trab, und die Bewegung verhindert einen zu fettreichen Fisch“, erklärt Kevin.





Aktuell verbringen 100.000 Lachse hier ihr erstes Jahr im Meer. Über verbundene Metallgitter erkundeten wir die komplette Lachsfarm. Die Fütterung erfolgt über ein Rohrleitungssystem, welches über Rohre das Futter in die einzelnen Gehege pumpt. Das Futter setzt sich aus genfreiem Getreide, sowie aus nachhaltigen Quellen produziertem Fischmehl zusammen. Das Futtermittel wird speziell für Loch Duart hergestellt, und streng durch Label Rouge und Freedom Food überwacht. Über ein kleines Kontrollzentrum mit zwei Monitoren werden die Lachse im Wasser beobachtet und die Aufzucht kontrolliert. Auch hier wird voller Hingabe von den Lachsen gesprochen. Sie nennen sie ihre „Babys“.
Bei einem gemeinsamen Sandwich erklärte uns Matthew noch einige Fakten zu der Aquakultur. Zum Abschluss können wir stolz behaupten – wir durften eines der nachhaltigsten Projekte unserer Firmengeschichte kennenlernen.
Wir sagen Danke, Loch Duart.
Fakten zur Aquakultur

Haltung
Es herrscht eine geringe Standarddichte. Das bedeutet, die maximale Dichte beträgt 1,5% Fisch und 98,5% Wasser *. Dieser Umgang minimiert den Stress, und sorgt für maximale Freiheit für die Tiere.
Futter
Proprietäre Futtermittelformulierung, mit hohem Fisch- und Fischölgehalt, gentechnikfrei und streng auf Schadstoffe getestet.
Antibiotika
Totale Vermeidung von Antibiotika.
Regeneration
Jeder Standort hat nach einem Zyklus von 5 bis 12 Monate eine sogenannte Regenerationsphase. Die Buchten werden entfernt, ebenso alle Spuren der Landwirtschaft, um so eine natürliche Regeneration des Meeresbodens zu ermöglichen.
Anti-Foulants
Ein Durchschwimmsystem sorgt für die Vermeidung von chemischen Mitteln in Buchten und Netzen. Dadurch kann ein verschmutztes Netz der Bucht entnommen werden, während der Fisch zum nächsten Netz durchschwimmt. So können die gesäuberten Netze trocknen, und die Meeresorganismen (Seetang, Muscheln usw.) ins Wasser zurückfallen. Dies reduziert die Produktionskapazität, je nach Standortkonfiguration um 5 - 8%.
Kontrolle auf Seeläuse
Ein patentiertes Trommelfiltersystem entfernt Läuse bei der Sortierung und Ernte.
Zu Besuch bei unseren Produzenten
Die Pflege einer engen persönlichen Verbindung zu unseren Produzenten gehört zu unserem Frischeversprechen. Regelmäßig besuchen wir unsere Partner und überzeugen uns vor Ort von ihrem Konzept für Qualität, Frische und Nachhaltigkeit.

› Zu Besuch bei ›Loch Duart‹ in Schottland
Unser Besuch bei Loch Duart in Schottland im August 2018 war ein Highlight des Jahres. Dort haben wir uns den innovativen Ansatz zur Aquakultur angeschaut, der zu einem Zuchtlachs führt, der qualitativ seinesgleichen sucht.

› Zu Besuch bei den Müritzfischern
Im Mai 2018 besuchten wir unsere langjährigen Freunde von der Fischerei Müritz-Plau GmbH. Seit über 25 Jahren arbeiten wir zusammen mit den innovativen Fischern von der Müritz – zurecht, wie wir wieder einmal feststellen konnten.

› Zu Besuch auf unserer Farm Katerbow
Hochwertige Lebensmittel können nur aus intakten Landschaften hervorgehen. Diese Überzeugung war im Jahr 2008 Antrieb für den Aufbau einer eigenen Schweinezucht. Regelmäßig besuchen wir unseren Produzenten in der Farm Katerbow, um gemeinsam diesen Anspruch weiterzuentwickeln.

› Zu Besuch bei Rico Schlegel
Seit 2014 bauen wir die Zusammenarbeit mit Rico Schlegel und seiner Firma True Wilderness stetig aus. Sein Credo „Respekt vor der Natur“ deckt sich mit unserer Philosophie. Es ist immer wieder eine Freude, ihn in seinem Betrieb zu besuchen, und dies zu spüren.