
Ein neues Bewusstsein für Nahrung
Havelland Express glaubt an ein neues Bewusstsein für Nahrung. Dabei spielt das Wissen um den Ursprung von Lebensmitteln eine zentrale Rolle. Unsere Produkte haben eine Geschichte, ihre einzigartige Herkunft ist jederzeit transparent. Dafür steht unser Herkunftsversprechen.
Ein Schwerpunkt unseres Vollsortiments ist die regionale Geschmacksvielfalt. Wir arbeiten mit Partnern zusammen, die unsere Werte teilen. Ressourcenschonende Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung sind für uns ebenso wichtig wie der Verzicht auf Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel. Kurze Wege garantieren die Frische regionaler Erzeugnisse. Davon überzeugen wir uns regelmäßig bei unseren Produzentenbesuchen. Im Austausch mit Landwirten, Tierwirten und Fischern entwickeln wir stets aufs Neue nachhaltige Konzepte.
Zu Besuch in der Farm Katerbow
Regelmäßig besuchen wir unsere eigene Produktion in der Farm Katerbow, um unseren Anspruch für nachhaltige Produktion weiterzuentwickeln.
Zu Besuch bei den Müritzfischern
Im Mai 2018 besuchten wir unsere langjährigen Freunde von der Fischerei Müritz-Plau GmbH. Seit über 25 Jahren arbeiten wir zusammen mit den innovativen Fischern von der Müritz.
Zu Besuch bei Loch Duart in Schottland
Mit ihrem eigenen Ansatz für Aquakultur sorgt die Firma Loch Duart in Schottland für einen Zuchtlachs, der qualitativ seinesgleichen sucht. Unser Besuch im August war ein Highlight 2018.
Bei Produkten aus der Region gibt es keine Beeinträchtigungen durch lange, energieintensive Transporte und Lagerzeiten. Das macht Regional besonders nachhaltig, wie unabhängige Zertifizierungen und unser Gütesiegel Green Label belegen. Deshalb bilden regionale Produkte bis heute den Kern unseres Sortiments.
Havelland Express setzt sich für den Erhalt regionaler Tierarten und Geschmacksvielfalt ein. Seit einigen Jahren entwickeln wir in Kooperation mit ausgesuchten Produzenten regionale Spezialitäten in eigener Herstellung, wie das ›Echt Havelländer Apfelschwein‹.
Auch unser Saalower Kräuterschwein, Beelitzer Kaninchen oder Ruppiner Weidelamm erfüllen höchste kulinarische Ansprüche. Bei der Herkunft unserer Tiere bieten wir volle Transparenz bis zur Geburt. Ihre Aufzucht erfolgt artgerecht auf saftigen Brandenburger Weiden. Die naturbelassene Landschaft und die hier erzeugten Spezialitäten bilden eine Einheit unverfälschten Geschmacks.

»Wir wechseln wegen drei Cents nicht den Partner aus. Wir gehen fair miteinander um.«
Neben Produkten aus dem Berliner Umland beziehen wir mittlerweile aber auch Lebensmittel von nachhaltigen Produzenten aus der ganzen Welt. Und auch hier ist uns Nähe wichtig: Wir pflegen die enge persönliche Bindung zu unseren Partnern, die für uns einzigartige Lebensmittel züchten und halten.
So wird unser regionales Sortiment heute durch Produkte wie Kabeljau aus Island, Rindfleisch aus Polen und Lachs aus Schottland erweitert. Dank unseres Frischeprinzips erreichen auch diese Produkte unser Lager in maximal 48 Stunden.
Weitere Themen
› Unser Frischeprinzip
Erstklassige Zutaten sind die Voraussetzung für anspruchsvolle Esskultur. Dies zu realisieren ist eine Herausforderung, der wir uns jeden Tag aufs Neue stellen. Ein auf Vertrauen basierendes Netzwerk langjähriger Wegbegleiter und immer wieder neuer Lieferpartner ist die Basis unserer täglichen Frischelieferungen.
› Michael Kunzmann im Interview
Geschäftsführer Michael Kunzmann blickt zurück auf über 25 Jahre Havelland Express: Ein Gespräch über den Werdegang einer Geschäftsidee, die bis heute den Kern des Unternehmens ausmacht – und immer wieder neue Wege eröffnet.
› Unsere Geschichte
Auf der Suche nach regionalen Spezialitäten gründeten Horst Bernd Paech und Michael Kunzmann 1990 Havelland Express. Heute beziehen wir frische Produkte aus der ganzen Welt und beliefern gehobene Restaurants und Hotels in Deutschland, Tschechien und Polen.
8 Stufen für mehr Nachhaltigkeit
Fütterung
Die Tiere ernähren sich zunächst ausschließlich von Muttermilch. Die herangewachsenen Kälber suchen sich ihr Futter in der naturbelassenen Niedermoorlandschaft Rhinluch. Hier finden sie reichlich frische Gräser und Wildkräuter.
Aufzucht
Die Aufzucht erfolgt im Land Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auf saftigen Wiesen. Hier leben die Tiere artgerecht und überwiegend im Freiland. 100 % des Futters wird selbst angebaut.
Landschaft
Das Wiesenkalb lebt in Symbiose mit der Biosphäre Rhinluch. Diese Region gilt auch als größter Kranichrastplatz Europas und bietet ideale Bedingungen für eine ökologische Freilandhaltung.
Tier
Das Wiesenkalb ist das Färsenkalb von Limousin und Gelbviehrindern oder deren Kreuzung. Seine hervorragende Fleischqualität entsteht durch natürliche Haltung, viel Bewegung und den Verzicht auf Futterzusatzstoffe und Medikamente.
Schlachtung
Nach stressfreiem und kurzem Transport erfolgt die Schlachtung in der hofeigenen Schlachterei. Die Tiere werden nicht dem Stress von Massenschlachtungen ausgesetzt.
Reifung und Zerlegung
24 Tage wird das Fleisch am Knochen in belüfteten Kühlräumen gereift. Die Handwerkliche Zerlegung wird in kleiner Manufaktur realisiert, das heißt: Keine industrielle Akkordzerlegung, sondern optimale Schlachtkörperausnutzung durch integrierte Wurstproduktion.
Kommissionierung
Das Produkt lässt sich lückenlos bis zum Erzeuger rückverfolgen. Durch kurze Wege vom Händler zum Kunden wird Abfall durch Verwendung von Mehrwegverpackung vermieden. Der Einsatz energieschonender Technologien wie z. B. Wärmerückgewinnung garantiert eine hohe Energieeffizienz.
Hochwertiges Fleisch
Am Ende des langsamen und artgerechten Wachstumstprozesses steht hochwertiges einfaseriges Fleisch mit intramuskulärer Fetteinlagerung. Das Kalbfleisch zeichnet sich durch geringen Wasserverlust beim Garen aus und dank der Verwendung natürlichen Futters ohne Zusatzstoffe entfaltet sich der typische Kalbsfleischgeschmack.